Kategorie: artist in residence

Line Hübotter

Kunststipendium Ostsee 2020/21

Zwei Wochen im Kunsthaus Stove vom 12.07.2021 – 25.07.2021

Am 20.07.2021 unternahm der reichste Mann der Welt einen Kurzflug ins All, am gleichen Tag starben schätzungsweise 8.500 Kinder weltweit an Hunger. Während der 10 Minuten Schwerelosigkeit in schwindelerregenden Höhen, für die ein mitreisender Tourist 28 Millionen Dollar zahlte (45.000 Dollar pro Sekunde des Flugs), verhungerte 100 Kilometer weiter unten alle 10 Sekunden ein Kind auf der Erde.

Zur gleichen Zeit, circa 8.500 km entfernt von der texanischen Wüste, wo die Raumfahrttouristen nach ihrem Kurztrip ins All landeten, saß ich in Stove mit der Arbeit an einem Objekt, welches das „Zuviel“ und das „Zuwenig“ der Menschheit ausgleichen soll.

Um die gnadenlosen Auswirkungen des Kapitalismus darzustellen, entschied ich mich dazu, das grausame Zuwenig als verhungerndes Kind darzustellen und das maßlose Zuviel durch Jeff Bezos zu verkörpern. Zwei Extreme, die unweigerlich miteinander verknüpft sind.

Mein Arbeitsplatz vor dem Atelier mit Blick in den schönen blühenden Skulpturengarten, die vielen guten Gespräche mit den lieben Menschen vor Ort und die Weichheit der Landschaft haben geholfen, in der Kunst zusammenzubringen was in der Wirklichkeit auseinanderfällt.

 Überfluss Armut“

Line Hübotter, Hannover
www.kasperwerkstatt.de

Petra Grupp Sommer 21

Zweiwöchiges Aufenthaltsstipendium Juni/ Juli 2021

Inhaltlich beschäftige ich mich seit einigen Jahren mit dem Thema  ‚wachsen und reifen‘ und daraus entsteht ein umfangreiches ‚Herbarium‘. Während meiner Zeit in Stove habe ich mich intensiv mit ‚Wurzeln‘ beschäftigt.
Das Zeichnen draußen an der Steilküste und die interessanten Fundobjekte am Spülsaum boten mir genau dazu reichlich Inspiration.
Das Weiterarbeiten im Atelierhaus war sehr intensiv. Es entstanden Tuschezeichnungen und Papiercollagen, die ich zeichnerisch und malerisch überarbeitet habe. Das Atelier, ein Haus aus Lehm und Stroh,  ließ mich eine ganz besondere Naturverbundenheit fühlen. Die erdige Farbigkeit, diese natürliche Umhüllung ermöglichte mir ein sehr dichtes, stimmiges und kontemplatives Arbeiten.
Ich empfinde diese Zeit als große Bereicherung und bin sehr dankbar dafür.
pgrupp@web.de   –   www.petra-grupp.de –  auf Instagram: petragrupp

Andrea Ziegler

Kunststipendium Frühjahr 2021

„In der Zeit meines Stipendiums bearbeitete ich eher un – idyllisch das Thema Katastrophe und Unordnung. Das Atelier ermöglicht einen eine sehr konzentrierte Arbeitsweise und vor allem der Luxus Platz kam mir sehr entgegen. 

Vermeintlich unpassend, beeinflusste aber auch die Ostseeküste und das Umfeld meine Arbeiten. Vor allem formale Anordnungen – natürliches Chaos – und auch die gedeckte Farbgebung des Vorfrühlings fanden sich dann auch in meinen Arbeiten wieder. 

Insgesamt ist es eine sehr angenehme Atmosphäre und es waren zwei sehr schöne produktive, aber auch entspannende Wochen.“

https://www.andreaziegler.net/

Walter Dohmen

Walter Dohmen, Kunstipendium Ostsee Frühjahr 2021

„Für mich ergab sich durch das Kunststipendium im Kunsthaus Stove die Möglichkeit, mich mit dem Thema Meer zu beschäftigen, um der Meerkultur gerecht zu werden.
16 Werke sind an der Ostsee, am Meer und im Atelier Meerkultur e.V. in Stove entstanden.
6 Werke „Turbulenzen der Wellen“ als Tondo, Durchmesser 80 cm, präsentiere ich. Siehe Fotos.
Die anderen Werke als Aquarelle auf Holzplatten aufgezogen und mit Gaze überzogen zeigen den „Meeresblick“. wo Himmel und Wasser sich treffen. Die Himmelpartie und das Meerespanorama.

Mein Blick am Meer war die Suche nach dem Horizont, die unverwandten Fluchtpunkte die perfekte gerade Linie für den Meeresblick.
Das Meer hat immer wieder meinen Blick auf sich ziehen lassen. Die Ostsee!
Ich habe mit meiner Staffelei am Meer, fast im Meer, die Turbulenzen der Wellen beobachtet und umgesetzt. Mein Blick auf das Meer. Nie hält das Meer seine Form, es ist ständig in Bewegung.
Das Meer nimmt sich das wieder zurück, was ihm einst und jetzt genommen wurde. Auch das geschredderte Geld, die Euros, werden wie das Meer keine Beständigkeit zeigen, sie verwehen im Wasser des Meeres. Das zeigen meine 2  Werke “ Turbulenzen der Wellen“.
Sobald die Wellen mit zerstörenden Kräften aufgewühlt und aufbrausend, wuchs das zum Bild und die Unstetigkeit der unendlichen Bewegtheit zeigt den immer währenden Wandel.
Das Tondo wurde zur Wahl um diese Bewegungen festzuhalten.“

Titel:       „Turbulenzen der Wellen“
Technik:  Malerei auf Filz und geschredderte Euros
Jahr:       2021
Maße:     Tondo, Durchmesser, 80 cm

https://www.kunstakademie-heimbach.de/dozenten/walter-dohmen.html

Miriam Wurster

Kunststipendiatin Frühjahr 2021

Präsentation im Atelier – Foto J. Hofmann

10 große Grafiken „Zugvögel beobachten mich“

Am Anfang stand das Thema der Serie. Die Ostseeküste ist bekannt für schöne Natur und eine vielfältige Vogelwelt, viele Vogelbeobachtende zieht es deshalb hierher. Ich habe den Spieß mal umgedreht und mir vorgestellt, dass die Vögel ja auch uns beobachten könnten, bzw. es auch tun.
Daraus entstand die Überschrift „Zugvögel beobachten mich“.
Wenn ich auf Reisen bin, erkunde ich gern die Gegend und halte das zeichnerisch oder auch textlich fest. Mit dem Vogelthema war dazu eine gute Grundlage gelegt.
Schon seit längerem habe ich den Plan, analog und sehr groß zu zeichnen, durch das Stipendium im Atelier des Kunsthaus Stove hatte ich nun die Möglichkeit dazu.
Bei meinen nachmittäglichen Erkundungen hatte ich bereits im Hinterkopf, nach einem Motiv Ausschau zu halten, das mir reizvoll erschien, um es mit Pinsel und Tusche auf 70x100cm zu zeichnen. Oft waren es am Ende nur ganz kleine Momente oder unscheinbare Orte, wie der kurvige Radweg zwischen Stove und Blowatz eine Regenphase im Buswartehäuschen oder ein (angeblich spektakulärer) Fahrradunfall.
Die ersten Motive waren zuerst linear gezeichnet, später begann ich dann, die Strukturen, die ich benötigte, um die Vogelperspektive darzustellen, mehr auszuarbeiten. Den Getreideturm von Rostock zum Beispiel, habe ich grafisch fast komplett nachgemauert.
Das Groß zeichnen bedeutete, die Waage zu finden zwischen Kontrolle und mutigem Duktus, durchgehend konzentriert zu sein, ohne zu verkrampfen. Auch die Tagesform entscheidet die Qualität des Strichs.

wurster-cartoon-blog.de

Beate Spitzmüller

Im Atelier konnte ich sofort und konzentriert arbeiten. Ich beschäftige mich mit Bewegung und Rhythmus,  Zeit und Raum. Für die künstlerische Umsetzung verwende ich verschiedene Medien. Dabei ist das Zeichnen ein wesentliches Element. So konnte ich auch während meines Arbeitsaufenthaltes im Kunsthaus Stove meine Zeichnungen weiterentwickeln, Zeit und Rhythmus sichtbar machen und mit zusätzlichen Elementen wie die der bildgebenden Projektion verbinden.
Beate Spitzmüller
www.beate-spitzmueller.de

 

Alessandra Tudisco

Alessandra Tudisco aus Palermo ist Stipendiatin und hat im Januar 2021 im Kunsthaus Stove gearbeitet:


Un mese prima della partenza, ho spedito a Stove uno scatolone colmo di miei lavori stracciati e sono partita con l’unica e semplice idea di conservare l’energia di quella pittura buttandone il formalismo. Accordare l’energia ormai dissonante e anacronistica a quella attuale.

In seguito è avvenuto il lavoro di macerazione della carta, che rappresentava una morte pilotata verso una nuova vita. Ma la materia si è ribellata alla mia imposizione e mi ha risucchiata.

Se in un primo momento volevo imporre la mia idea di nuovo, poi sono stata annichilita dalla stessa materia che stavo plasmando. Questa nuova vita si è manifestata a dispetto e contro di me, che non sono affatto artefice e generatrice di nuovo. Ma piuttosto è stato dal caos del vecchio ordine che è nato un nuovo assoluto ancora per me incomprensibile. Mi sento come se questi fogli si fossero formati da soli, senza darmi alcun ascolto, posizionandosi a loro piacimento, mentre io ero ancora protetta e vestita da quel passato che ho ucciso e che mi ha ucciso.

Ho partecipato a questa resurrezione, come se fossi più materia della carta stessa, in balia della sua forza nascente.

Sono divenuta una sorta di deus sacrificalis, lacerata nel buco tra il vecchio e il nuovo, scollata dalla mia stessa esistenza. Ho vissuto sul corpo l’esperienza della dissociazione.  Solo allora mi sono poggiata al suolo cercando il sostegno della terra, sottomessa all’incognito, pronta ad auto partorirmi ed essere madre della mia stessa resurrezione. Sono simultaneamente potenza generatrice e nuovo assoluto e finalmente mi allontano da quel doloroso e necessario oblio di me, divenuto cosciente.


Übersetzung ins Deutsche von Leslie Valeska Schillen:

Einen Monat vor der Abfahrt habe ich einen großen Karton nach Stove geschickt, der bis oben hin gefüllt war mit meinen zerrissenen Arbeiten. Aufgebrochen bin ich mit der einzigen und einfachen Idee, durch das Abwerfen der steif gewordenen Form die Energie dieser Bilder zu erhalten; die mittlerweile dissonante und überholte Energie anhand der aktuellen nachzustimmen.

Daraufhin folgte das Aufweichen des Papiers, ein Tod, in Richtung eines neuen Lebens. Aber die Materie hat sich meinem Befehl widersetzt und mich aufgesogen.

Als ich in einem ersten Moment versuchte, meine Idee durchzusetzen, wurde ich von der Materie, die ich dabei war zu formen, vernichtet. Das neue Leben hat sich ohne mein Zutun und gegen mich manifestiert, ich bin keineswegs Herstellerin und Schöpferin von Neuem. Viel eher ist das neue Ganze, das für mich noch unverständlich war, aus dem Chaos der alten Ordnung geboren. Es fühlt sich an, als hätten sich diese Blätter von alleine formiert, ohne mir im geringsten Gehör zu schenken. Sie ordneten sich nach ihrem Belieben an, während ich noch von der Vergangenheit geschützt und bekleidet war, die ich umgebracht habe und die mich umgebracht hat.

Ich habe diese Auferstehung erlebt, als wäre ich Materie des Papiers selbst, in der Gewalt seiner gebärenden Kraft.

Ich bin eine Art sich opfernde Göttin geworden, gerissen in das Loch zwischen dem Alten und dem Neuen. Ausgeschnitten aus meiner eigenen Existenz. Ich habe mit meinem Körper eine Spaltung durchlebt. Erst jetzt spüre ich wieder Boden unter meinen Füßen, suche den Halt der Erde, dem Unbekannten ergeben, bereit mich selbst zu gebären und die Mutter meiner eigenen Auferstehung zu sein. Ich bin ebenso die erschaffende Kraft wie das neue Ganze und endlich entferne ich mich von dem schmerzhaften und notwendigen Verlieren meiner selbst, das nun bewusst geworden ist.


Etappen der Arbeit im Atelier. Die fertigen Bilder werden in der Pfingsausstellung 2021 gezeigt.