Kunsthaus Stove

Das Kunsthaus Stove existiert seit 2013. Das gesamte Ensemble bildet eine Raumskulptur, die nach der künstlerischen Konzeption des Bildhauers und Malers Thought Raven entwickelt und zusammen mit seiner Schwester Ida Schillen und der Familie des Künstlers umgesetzt wurde. Das Wohnhaus wurde behutsam und ökologisch instandgesetzt. Es entstand ein Skulpturengarten. An den Wegen zeigen sich Bäume, Skulpturen aus Eiche, eine Kräuterschnecke, Krater- und Hügelbeete. 2016 wurde ein Strohballenlehmhaus als Atelier neu gebaut. Der Verein Meerkultur e.V. bewirtschaftet den Skulpturengarten und nutzt das Atelier. Nach dem plötzlichen Tod des Künstlers Thought Raven im Sommer 2017 arbeitet der Verein mit interessierten KünstlerInnen zusammen, die das künstlerische Ambiente an der Ostseeküste schätzen und das Atelier für eigene Projekte nutzen können. Der Verein vergibt seit 2018 Aufenthaltsstipendien für KünstlerInnen. Im Haupthaus befinden sich 4 Studios mit jeweils einem eigenen Bad mit Dusche oder Badewanne und jeweils einer modernen Küche bzw. Küchenzeile. Das Kunsthaus Stove eignet sich sehr gut für längere Arbeitsaufenthalte.

 

Künstler/innenaufenthalte

Der Verein Meerkultur e.V. ermöglicht ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern einen  Kreativaufenthalt im Kunsthaus Stove, auf Wunsch mit kostenloser Nutzung des Ateliers.

Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an diesem Angebot haben.

Kunststipendium Ostsee 2018/2019

Insgesamt haben sich 152 Künstlerinnen und Künstler für das Kunststipendium Ostsee 2018 beworben. Die Jury hat sich aufgrund der sehr qualifizierten Bewerbungen mit der Auswahl schwer getan. Es hat insgesamt viel Zeit beansprucht, alle Bewerbungen zu sichten und eine Entscheidung zu treffen. Nach intensiver Diskussion hat der Vorstand des Vereins Meerkultur e. V. entschieden, in diesem Jahr statt einem nun drei Stipendien zu vergeben und dafür die nächste Ausschreibung erst in zwei Jahren vorzunehmen.

Die Preisträgerinnen der Ausschreibung zum Kunststipendium Ostsee stehen fest:
(in alphabetischer Reihenfolge)

Lisa Hoffmann
Kreativaufenthalt im Kunsthaus Stove im Dezember 2019

Gesa Reuter
Kreativaufenthalt im Kunsthaus Stove im Mai 2019, Ausstellung an Pfingsten 2019

Julia Vogel
Kreativaufenthalt im Kunsthaus Stove im Oktober 2019

Ende 2019 wird der Verein das nächste Kunststipendium OSTSEE ausschreiben. Das Stipendium wird für einen Aufenthalt ab Herbst 2020 vergeben werden.

Sigrid Braun-Umbach

Zwei Frühlingswochen im Kunsthaus Stove…
Zwei Wochen ungestörte konzentrierte Arbeitsmöglichkeit im Atelier Thought Raven
Was für ein Geschenk!

 

Mein Projekt, mit dem ich mich 2020 beworben hatte:
Ein KUNSTBUCH! Eine Art Tagebuch in Bildern, Zeichnungen, Fotografien und kleinen Texten.

Die ursprüngliche Idee eines chronologischen Vorgehens scheitert schon im Ansatz –es gelingt mir nicht, mit den Bildern des Tages am Abend abzuschließen und mir zu sagen: Morgen ist ein neuer Tag… Es gibt immer wieder Ergänzungen, auch Rückschritte und Rückblicke.

Ich gleite ganz tief hinein in die mich umgebende Landschaft, werde wieder zum Kind und träume mich zurück in die Erlebnisse meiner Kinderferien hier in Mecklenburg. Mache mich auf den Weg zum Goldtöpfchen am Fuße des Regenbogens. Fahre mit auf dem Leiterwagen, gezogen vom braunen Pferd Liese, die Feldwege zwischen den Raps- und Roggenfeldern entlang. Helfe der Tante beim Weidenrutenschneiden. Lege Kartoffeln in die Ackerfurchen. Zu den Sonntagsbesuchen bei Freunden in den Nachbardörfern geht es auch auf dem Leiterwagen durch die damals schon uralten Alleen mit den riesigen Bäumen.

Heute: Ich rieche wieder Kuhstall und Holzfeuer, wage mich in wilde dunkle Wälder, wo zwischen dem wuchernden Grün weiße Birkenstämme leuchten und fühle mein inneres Kind. So klein, dass mir die Reetgräsersäume des Salzhaffs unendlich weit erscheinen. Winzig ganz tief im Wald oder am versteckten Nachtigallenweiher. Ganz allein unter dem unfassbar riesigen Himmel.

Diese Sujets finden sich in den Bildern, die hier im Atelier entstehen. Impressionen – keinesfalls konkrete Abbilder, experimentell, z.T. sogar fast illustrativ, immer das „Zuviel“ vermeidend.

So entsteht das Buch erst im Nachhinein: ein Konglomerat aus Arbeiten in unterschiedlichen Techniken, ergänzt durch ein paar kurze Kommentare – für mich eine wichtige Lebenserinnerung und eine wesentliche künstlerische Erfahrung.

Danke an Ida und Elisa vom Verein Meerkultur, die mir diese Chance gaben.

https://sigrid-braun-umbach.net

 

 

Atelier

Das Atelier ist ein freistehendes Strohballenhaus, mit Lehm innen und außen verputzt. Es ist ca 70 qm groß, hat Wasser- und Elektroanschluss und wird mit einem Holzofen beheizt. Im Gebäude befindet sich ebenfalls ein kleines Bad. Der Atelierraum wird komplett leer übergeben. Je nach Bedarf werden Arbeits- und Ablagetische sowie Staffeleien zur Verfügung gestellt. Arbeiten mit Ölfarben und Lösungsmitteln sind leider nicht möglich. Es gilt die jeweils aktuelle Atelier- und Hausordnung.

Kunststipendium Ostsee 2023/24

Für das Kunststipendium Ostsee 23/24 sind insgesamt 164 Bewerbungen eingegangen. Der Verein Meerkultur e.V. möchte sich ganz herzlich bei allen Teilnehmenden für die vielen sehr ansprechenden Bewerbungen bedanken, die der Jury die Entscheidung nicht leicht gemacht haben. Das Stipendium wurde an die Künstlerin Stefanie Anrig aus Grüningen (CH) vergeben, die mit Ihrem interessanten Projektvorschlag die Jury überzeugt hat.
stefanie-anrig.ch

19.Juni 2023

Eine freundliche Bitte an alle Teilnehmenden:
Bitte sehen Sie möglichst von Nachfragen ab, Sie erhalten von uns eine persönliche Nachricht und – wenn gewünscht – Ihre Bewerbungsunterlagen zurück. Bei einer solch großen Anzahl von Teilnehmenden dauert die Beantwortung etwas länger, die Vereinsmitglieder arbeiten ehrenamtlich und haben neben dem Briefe verschicken auch noch andere Dinge zu erledigen, z.B. den Skulpturengarten beim Kunsthaus Stove zu pflegen, was in letzter Zeit wegen der großen Trockenheit mehrere Stunden Wässern am Tag bedeutete.

Nochmals die Zeitleiste:

Bewerbungsschluss 30.4.23
Juryentscheidung Mitte Juni und Bekanntgabe auf der Website
Und jetzt sind wir an der Beantwortung der 164 Bewerbungsschreiben und ggf. Rücksendung. 🙂

 

Ausschreibungstext:

Der Verein Meerkultur e. V. schreibt ein Aufenthaltsstipendium im Kunsthaus Stove an der Ostsee aus, auf das sich Kunstschaffende aus den Bereichen Bildende Kunst und Literatur bewerben können. Zugelassen sind alle Bewerbungen, die ein konkretes künstlerisches Anliegen formulieren, an dem während des Aufenthalts gearbeitet wird. Es sind explizit auch Künstlerinnen und Künstler angesprochen, die autodidaktisch arbeiten.
Der Verein Meerkultur e.V. hat sich die Förderung von Kunst und Kultur zum Ziel gesetzt. Der Sitz des Vereins ist das Kunsthaus Stove an der Ostsee. Das Kunsthaus Stove mit Skulpturengarten befindet sich in dem kleinen Dorf Stove in der ländlichen Umgebung zwischen Wismar und Rerik, ca. 3 km vom Salzhaff/Ostsee entfernt. Mit diesem Stipendium soll künstlerischen Menschen eine kreative und erholsame Zeit an der Ostsee ermöglicht werden.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden von einer Jury des Vereins Meerkultur e.V. ausgewählt.
Sie erhalten einen 2 bis 4-wöchigen kostenfreien Aufenthalt in einem voll ausgestatteten Studio des Kunsthauses Stove sowie die freie Arbeitsmöglichkeit im ATELIER THOUGHT RAVEN und im Garten. Das Atelier ist ein freistehendes Strohballenlehmhaus auf dem Gelände des Kunsthauses Stove. Es ist ca. 70 qm groß und wird mit einem Kaminofen beheizt.

Teilnahmeberechtigung

Teilnahmeberechtigt sind künstlerisch tätige Menschen ab 18 Jahren. Es gibt keine weitere Altersbeschränkung.

Bewerbung

Bewerbungsschluss ist der 30. April 2023. Es wird gebeten, die Bewerbungsunterlagen per Post im DIN A4 Umschlag (bitte keine Pakete und kein Einschreiben!) und ausreichend frankiert an folgende Adresse zu richten:
Meerkultur e.V., c/o Kunsthaus Stove, Mühlenstr. 12, 23974 Stove

Bewerbungsunterlagen

Es wird um folgende Bewerbungsangaben gebeten:

    1. Vor- und Zuname, Wohnadresse, Telefon, Mailadresse
    2. Website, sofern vorhanden
    3. Geburtsdatum und Geburtsort, Kurzvita
    4. Titel des Vorhabens, an dem während des Stipendiums gearbeitet wird, max. 80 Zeichen.
    5. Motivation und Beschreibung des Vorhabens, an dem während des Stipendiums gearbeitet wird, max. 1 500 Zeichen.
    6. Illustration bzw. Auswahl eigener künstlerischer Arbeiten, max. DIN A4 Format
      Bitte keine Plastikhüllen, keine aufwändigen Mappen und keine Kataloge/Bücher einsenden.
    7. Adressierter und ausreichend frankierter Rückumschlag, wenn die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen gewünscht wird.

Rahmenbedingungen

Die Bewerbungen werden ausschließlich auf Grund der per Post eingereichten Unterlagen beurteilt. Bewerbungen per Email oder auf Datenträgern sowie über die geforderten Unterlagen hinausgehende Zusendungen können nicht berücksichtigt werden.
Der Verein Meerkultur e.V. entscheidet im Mai 2023 über die Vergabe des Stipendiums. Die Entscheidung wird bis Mitte Juni 2023 bekannt gegeben. Die Bewerberinnen und Bewerber werden per Mail oder per Post über das Ergebnis des Auswahlverfahrens benachrichtigt. Die ausgewählte Stipendiatin bzw. der Stipendiat wird auf der Homepage des Vereins Meerkultur ostseekreativ.de bekannt gegeben.
Der Zeitraum für das Aufenthaltsstipendium wird auf die Zeit zwischen Sommer 2023 und Sommer 2024 in Absprache mit der Stipendiatin oder dem Stipendiaten festgelegt.
Es wird gebeten, während des Aufenthaltes keine Arbeiten mit Öl oder Lösungsmitteln durchzuführen.
Die eingereichten Unterlagen sowie die persönlichen Daten werden ausschließlich zur Stipendiumsvergabe verwendet und Dritten nicht zugänglich gemacht.
Durch die Teilnahme und die Einreichung von Unterlagen leiten sich keinerlei Ansprüche gegenüber dem Verein Meerkultur e.V. ab.

Präsentation

Die Stipendiatin bzw. der Stipendiat erhält die Möglichkeit, eigene Arbeiten im Rahmen einer Ausstellung oder Veranstaltung im Atelier öffentlich vorzustellen. Hierzu besteht jedoch keine Verpflichtung.

Stove, im März 2023

Meerkultur e.V. c/o Kunsthaus Stove, Mühlenstraße 12, 23974 Stove
Ansprechpartnerin: Ida Schillen, mail@ostseekreativ.de
www.ostseekreativ.de

Barbara Ihme

Inhaltlich beschäftige ich mich mit Bewegung und Energie, Mensch, Leben und dem Heilsamen. Die zwei wunderbaren Wochen an der Ostsee haben mich reich beschenkt: mit Ruhe, Zeit, Sommer, Wärme und einem besonderen Licht. Die Ostsee mit ihrem sanften Schwingen, die Stare mit ihren Geräuschen und Flügen, die großen Fenchelbüsche im wunderschönen Garten, all dies floss in meine Arbeit mit ein, war inspirierend, erholsam und wunderschön. Das Malen und Schreiben ging leicht von der Hand: einige Kapitell Buch entstanden, Gedichte und viele freie dynamische Aquarelle. In dieser Umgebung ganz besonders reduziert und zartfarbig, wie durchleuchtet.

Begegnungen mit interessanten Menschen, erfüllende Ausflüge zu Stränden, der Insel Poel, dem watend erreichbaren Zipfel der Vogelinsel Langenwerder, Wismar samt einer Tanzperformance und Konzerten, Rerik und Barendorf mit beachtlichen sogenannten Großsteingräbern, ließen mich tief in diese Gegend eintauchen. Herzlichen Dank!

Barbara Ihmes Malerei beschäftigt den Geist und berührt das Herz.

Im Laufe Ihres Schaffens hat Ihme sich sukzessive frei gemacht und dem Neuen geöffnet, malerisch eine intensiv farbige Leuchtkraft mit ungeahnten Tiefendimensionen entfaltet. Und nebenbei Raum geschaffen für Prozesse und Entwicklung innerhalb eines Bildes, so dass Wärme, Leichte, Rhythmus und Schwingung kongruent an Raum gewinnen und sichtbar machen, was werden will. Ein zeitgenössisch künstlerisches Vokabular, um unsichtbare Zusammenhänge zeigen zu können und erfahrbar zu machen, Welt und Gegenwart neu zu be- und hinterfragen.“

Fotografie, Zeichnung, Malerei, Aquarell, Collage, Plastik, Objekt, Poesie, Buchautorin, Künstlerin für bildende und soziale Kunst
www.ihme-art.com

Beate Kratt 2022

Kunsthaus Stove im Oktober 2022

2021 war ich das erste Mal für 2 Wochen durch ein Künstlerstipendium im Kunsthaus Stove. Das Einlassen auf diesen Ort und die daraus entstehende innere Resonanz haben dazu geführt, dass das Material Sand in meinen Arbeiten wieder zum Mittelpunkt wurde. Aus 21 gesammelten Sanden des Salzhaffs entstand eine erste Collage mit Sand und Bienenwachs. Seitdem sind in meinem Hamburger Atelier großformatige Sandarbeiten entstanden, die mittlerweile in drei Ausstellungen zu sehen waren.

Mit dieser Erfahrung im Gepäck bin ich 2022 wieder ins Kunsthaus zurückgekehrt. Erneut wollte ich mich auf diesen besonderen Ort einlassen, Material sammeln und bearbeiten. Keine festen Pläne, Neues zulassen und sehen wohin mich diese kreative und freie Zeit führt.

Walnüsse, Eicheln, Hagebutten, Tintlinge, Maronen, Sande, angebranntes Holz und rostiges Metall füllten nach und nach den Raum. Ich begann mit ersten Versuchen aus diesen Fundstücken Tinte herzustellen. Die verschiedenen Braun-, Grau- und Schwarztöne herauszufiltern und nebeneinander zu setzen, war faszinierend. Versuche mit Bienenwachs und rostigen Nägeln und Schrauben folgten.

Wieder stand das Suchen und Finden, das Erinnern, Ordnen und Verwerfen im Vordergrund meines Aufenthaltes in Stove. Und erneut liegen nun die Ergebnisse in Form von Fundstücken und Papieren, von Notizen und Fotos in meinem Hamburger Studio. Ich bin gespannt, welches Material sich in diesem Jahr in meine Arbeiten wiederfinden wird.

www.beatekratt.de

PALERMO-STOVE – Ausstellung und Kammerkonzert – Werke von Alessandra Tudisco und Thought Raven

Zum neunten Mal findet zu KunstOffen eine Ausstellung im Kunsthaus Stove statt. Holzskulpturen und Bilder des Künstlers Thought Raven treffen auf Werke der in Palermo lebenden Künstlerin Alessandra Tudisco. Anfang des Jahres 2021 arbeitete die Künstlerin als Stipendiatin im Atelier des Hauses und schuf die nun erstmals ausgestellten Werke. Im Gegensatz zur kontrollierten Malerei fasziniert sie die Geste als fließendes Moment des Körpers. Große Formate der Bilder erlauben es ihr, sich im malerischen Tanz zu bewegen wie in den inneren Räumen ihrer Träume.

Zur Eröffnung der Ausstellung am Samstag, den 4. Juni sind alle Interessierten zu einem ca. 30-minütigen Gartenkonzert eingeladen. Leslie Valeska Schillen, Absolventin der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, und Marlene Krönke, erste Preisträgerin beim Landeswettbewerb Jugend musiziert Berlin 2021, lassen im Duo aus Klarinette und Querflöte Klezmermusik auf Werke von Johann Sebastian Bach treffen. Begleitet wird das Konzert von einer Lesung: Katharina Schillen liest Gedichte und Texte von Thought Raven.

Samstag, 04. Juni, 15 Uhr: Kammerkonzert
Öffnungszeiten zu KunstOffen 2022
Samstag, 04.06., 14–17 Uhr
Pfingstsonntag, 05.06., 11–17 Uhr
Pfingstmontag, 06.06., 11–17 Uhr

PALERMO-STOVE – Ausstellung und Kammerkonzert – Werke von Alessandra Tudisco und Thought Raven

Zum neunten Mal findet zu KunstOffen eine Ausstellung im Kunsthaus Stove statt. Holzskulpturen und Bilder des Künstlers Thought Raven treffen auf Werke der in Palermo lebenden Künstlerin Alessandra Tudisco. Anfang des Jahres 2021 arbeitete die Künstlerin als Stipendiatin im Atelier des Hauses und schuf die nun erstmals ausgestellten Werke. Im Gegensatz zur kontrollierten Malerei fasziniert sie die Geste als fließendes Moment des Körpers. Große Formate der Bilder erlauben es ihr, sich im malerischen Tanz zu bewegen wie in den inneren Räumen ihrer Träume.

Zur Eröffnung der Ausstellung am Samstag, den 4. Juni sind alle Interessierten zu einem ca. 30-minütigen Gartenkonzert eingeladen. Leslie Valeska Schillen, Absolventin der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, und Marlene Krönke, erste Preisträgerin beim Landeswettbewerb Jugend musiziert Berlin 2021, lassen im Duo aus Klarinette und Querflöte Klezmermusik auf Werke von Johann Sebastian Bach treffen. Begleitet wird das Konzert von einer Lesung: Katharina Schillen liest Gedichte und Texte von Thought Raven.

Samstag, 04. Juni, 15 Uhr: Kammerkonzert
Öffnungszeiten zu KunstOffen 2022
Samstag, 04.06., 14–17 Uhr
Pfingstsonntag, 05.06., 11–17 Uhr
Pfingstmontag, 06.06., 11–17 Uhr