Alle Artikel von Meerkultur
Elke Mußenbrock
Elke Mußenbrock hat im Juli 2025 einige Zeit im Kunsthaus Stove in Stove-Boiensdorf verbracht.
Zu jener Zeit konnte sie das Gartenatelier des Kunsthauses nutzen und so entstanden während ihres Aufenthalts neben kleinformatigen Aquarellen auch einige Acrylbilder, welche geprägt sind von der unmittelbaren Umgebung – v. a. von dem inspirierenden Garten – und der Gegend zwischen Wismar und Kühlungsborn.
Elke Mußenbrock hat Kunst Lehramt und Freie Kunst an der Kunstakademie Münster studiert. Bis1995 waren ihre Gemälde überwiegend gegenständlich. Erste Gemälde, die gänzlich abstrakt waren, entstanden im 3. Semester.
Später beschäftigte sie sich mit dem Thema „Nacht“ in ihrer Examensarbeit. Es ging dabei um die Erforschung der Dunkelheit und des Lichts und darum, wie sie sich gegenseitig bedingen und beeinflussen. Bereits in dieser Zeit entstanden erste Bildräume, welche Anklänge an Landschaften enthielten.
Nach dem Abschluss an der Kunstakademie im Jahre 2002 arbeitete sie sechs Wochen lang in einem Atelier der Denkmalschmiede Höfgen in Kaditzsch bei Grimma. Dort entwickelte sie ihre „Nachtreihe“ – für jede Stunde der Nacht ein Acrylbild im Format von 30 x 30 cm. Diese Werke prägten dann schließlich auch die späteren klein- oder auch großformatigen Gemälde.
In den Jahren 2017 und 2018 bereiste sie die Länder Island, Indien und Portugal mit dem Ziel, die Eindrücke unmittelbar nach der Reise auf die Leinwand zu bringen. So entstanden zahlreiche Gemälde, welche die Besonderheiten der Landschaft Islands, die Farben Indiens oder das Licht Portugals einfangen.
Noch heute entstehen – stets ungeplant und ohne Skizzen – Bilder, welche von Reisen oder allgemein vom Aufenthalt in der Natur beeinflusst werden. Diese Impressionen und Erfahrungen werden jedoch nie konkret abgebildet, oft erinnern sie aber an die jeweiligen Umgebungen.
In den letzten Jahren gab es neben Annäherungen an Farben und Licht auch Bilder, welche Aspekte von Natur- und Wetterphänomene wie Hitze, Regen oder Sturm aufscheinen lassen.
Die im Atelier des Kunsthauses Stove entwickelten Arbeiten wirken dagegen leicht und scheinen den Sommer festzuhalten.
Ostseestipendium 2025/26
Aus 150 eingesandten Bewerbungen wurden die folgenden drei Stipendien vergeben.
Bereich Bildende Kunst: Carla Botzenhardt mit dem Projekt: Die Litterae der Hildegard von Bingen
Bereich Musik: Maximilian Ehrhardt mit dem Projekt: Verborgene Klänge: Die wiederentdeckte Harfenmusik von Johan Henrik Lorentz aus Schwerin (1763-1818).
Bereich Literatur/Philosophie: Therese Lösch mit dem Projekt: Ich erwarte die Ankunft des Teufels (nach dem Roman von Mary MacLane 1902).
Bildende Kunst, Musik, Literatur/Philosophie
Der Verein Meerkultur e. V. schreibt drei Aufenthaltsstipendien im Kunsthaus Stove an der Ostsee aus, auf das sich Personen aus den Bereichen Bildende Kunst, Musik sowie Literatur und Philosophie bewerben können. Zugelassen sind alle Bewerbungen, die ein konkretes künstlerisches, musikalisches oder theoretisches Anliegen formulieren, an dem während des Aufenthalts gearbeitet wird. Es sind explizit auch Künstlerinnen und Künstler und Musikerinnen und Musiker angesprochen, die autodidaktisch arbeiten.
Der Verein Meerkultur e. V. hat sich die Förderung von Kunst und Kultur zum Ziel gesetzt. Der Sitz des Vereins ist das Kunsthaus Stove an der Ostsee. Das Kunsthaus Stove mit Skulpturengarten befindet sich in dem kleinen Dorf Stove in der ländlichen Umgebung zwischen Wismar und Rerik, ca. 3 km vom Salzhaff/Ostsee entfernt.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten werden von einer Jury des Vereins Meerkultur e. V. ausgewählt. Sie erhalten einen 2- bis 4-wöchigen kostenfreien Aufenthalt in einem voll ausgestatteten Studio des Kunsthauses Stove sowie nach Bedarf die freie Arbeitsmöglichkeit im ATELIER THOUGHT RAVEN und im Garten. Ein Klavier ist nicht vorhanden. Das Atelier ist ein freistehendes Strohballenlehmhaus auf dem Gelände des Kunsthauses Stove. Es ist ca. 70 qm groß und wird mit einem Holzofen beheizt.
Teilnahmeberechtigung
Teilnahmeberechtigt sind Menschen ab 18 Jahren. Es gibt keine weitere Altersbeschränkung.
Bewerbung
Bewerbungsschluss ist der 28. März 2025. Es wird gebeten, die Bewerbungsunterlagen ausschließlich per Post, maximal im DIN C4-Umschlag (bitte keine Pakete und keine Einschreiben) und ausreichend frankiert an folgende Adresse zu richten:
Meerkultur e. V., Kunsthaus Stove, Mühlenstr. 12, 23974 Stove.
Bewerbungsunterlagen
Es wird um folgende Bewerbungsunterlagen gebeten:
1) Eine Din A4-Seite, Schriftgröße 12, mit folgenden Angaben:
- Vor- und Zuname, Wohnadresse, Telefon, E-Mailadresse
- Website, sofern vorhanden, sowie Links zu Aufnahmen für den Bereich Musik
- Geburtsdatum und Geburtsort, Kurzvita
- Titel des Vorhabens, an dem während des Stipendiums gearbeitet wird, max. 80 Zeichen.
- Motivation und Beschreibung des Vorhabens, an dem während des Stipendiums gearbeitet wird, max. 1 500 Zeichen.
2) Für Kunst und Literatur/Philosophie: Illustration bzw. Dokumentation eigener künstlerischer Arbeiten oder Schreibproben, max. 3 DIN-A4-Blätter. Für den Bereich Musik werden Links zu digitalen Aufnahmen akzeptiert. Bitte keine Originale, Plastikhüllen, aufwändigen Mappen, Kataloge/Bücher oder Datenträger einsenden.
Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesendet.
Rahmenbedingungen
Die Bewerbungen werden ausschließlich auf Grund der per Post eingereichten Unterlagen beurteilt. Bewerbungen per E-Mail oder auf Datenträgern sowie über die geforderten Unterlagen hinausgehende Zusendungen können nicht berücksichtigt werden. Wir bitten, von Rückfragen abzusehen.
Der Verein Meerkultur e. V. entscheidet im April 2025 über die Vergabe des Stipendiums. Die Entscheidung wird voraussichtlich Ende April 2025 bekannt gegeben. Die Bewerberinnen und Bewerber werden per E-Mail oder per Post über das Ergebnis des Auswahlverfahrens benachrichtigt. Die ausgewählte Stipendiatin bzw. der Stipendiat wird auf der Homepage des Vereins Meerkultur ostseekreativ.de bekannt gegeben. Der Zeitraum für das Aufenthaltsstipendium wird auf die Zeit zwischen Sommer 2025 und Ende 2026 in Absprache mit der Stipendiatin oder dem Stipendiaten festgelegt. Es wird gebeten, während des Aufenthaltes keine Arbeiten mit Öl oder Lösungsmitteln durchzuführen. Die eingereichten Unterlagen sowie die persönlichen Daten werden ausschließlich zur Stipendiumsvergabe verwendet und Dritten nicht zugänglich gemacht. Durch die Teilnahme und die Einreichung von Unterlagen leiten sich keinerlei Ansprüche gegenüber dem Verein Meerkultur e. V. ab.
Präsentation
Die Stipendiatin bzw. der Stipendiat erhält die Möglichkeit, eigene Arbeiten im Rahmen einer Ausstellung, eines Konzertes oder einer Lesung im Atelier öffentlich vorzustellen. Hierzu besteht jedoch keine Verpflichtung.
Stove, im Dezember 2024
Meerkultur e. V., Kunsthaus Stove, Mühlenstraße 12, 23974 Stove
Ansprechpartnerin: Ida Schillen
post@kunsthaus-stove.de
www.ostseekreativ
Atelier
Das Atelier ist ein freistehendes Strohballenhaus, mit Lehm innen und außen verputzt. Es ist ca 70 qm groß, hat Wasser- und Elektroanschluss und wird mit einem Holzofen beheizt. Im Gebäude befindet sich ebenfalls ein kleines Bad. Der Atelierraum wird komplett leer übergeben. Je nach Bedarf werden Arbeits- und Ablagetische sowie Staffeleien zur Verfügung gestellt. Es gilt die jeweils aktuelle Atelier- und Hausordnung. Im Rahmen künstlerischer Arbeitsaufenthalte von mindestens 2 Wochen kostet das Atelier 100 €, jede weitere Woche 50 €.
Gartenstudio
Gartenstudio
2 Personen
90 € pro Nacht
mind. 7 Nächte,
ab 15 Nächten
jede weitere Nacht 72 € .
Das Gartenstudio im Anbau hat zwei Ebenen und einen separaten Garteneingang. Auf der Hochebene unter dem Schrägdach befindet sich das 1,40 m breite Bett, sowie eine kleine Sitzgelegenheit unter dem Dachfenster. Eine weitere Schlafmöglichkeit besteht ebenerdig im Wohnbereich auf einem eleganten Schlafsessel, der ca. 90 cm breit ist. Je nach Bedarf werden Arbeits- und Ablagetische zur Verfügung gestellt.
Bei Bedarf kann ein separater Arbeitstisch aufgestellt werden. Im Preis ist WLAN enthalten. Vor Ort entstehen keine weiteren Kosten. Bettwäsche, Bad- und Küchentücher werden von den Gästen mitgebacht.
Für längere Aufenthalte gewähren wir gerne einen Rabatt.
Hinweis: Das Gartenstudio kann auch zu Ferienzwecken gemietet werden. In diesem Fall bitte bei Leslie Schillen: leslie.schillen at web.de anfragen.
NichtraucherInnen. Keine Haustiere. Es gilt die jeweils aktuelle Hausordnung.
Künstleranfragen bitte per mail an Ida Schillen mail at ostseekreativ.de
Studio Eins
Ein Zimmer
1 Person
75 € pro Nacht
mind. 14 Nächte,
ab 15 Nächten
jede weitere Nacht 60 € .
Die in warmem Rot gehaltene Unterkunft liegt im Erdgeschoss und ist ideal für eine Person.
Das Bett ist 1,20 m breit. Es gibt eine moderne Küchenzeile und ein kleines helles Duschbad.
Im Preis ist WLAN enthalten. Vor Ort entstehen keine weiteren Kosten. Bettwäsche, Bad- und Küchentücher werden von den Gästen mitgebacht.
Für längere Aufenthalte gewähren wir gerne einen Rabatt.
Dieses Studio wird in der Regel in Verbindung mit dem Atelier vergeben. Für Arbeiten, die nicht viel Platz benötigen, kann es auch einzeln genutzt werden und ein zusätzlicher Arbeitstisch kann bereit gestellt werden.
NichtraucherInnen. Keine Haustiere. Es gilt die jeweils aktuelle Hausordnung.
Anfragen bitte per mail an Ida Schillen mail at ostseekreativ.de.
Studio Drei
Drei Zimmer
2 Personen
100 € pro Nacht
mind. 14 Nächte,
ab 15 Nächten jede weitere Nacht 80 €.
Die geräumige Unterkunft im OG hat interessante Farbnuancen an den Lehmwänden. Das originale Fachwerk ist teilweise sichtbar. In einem hellen Schlafzimmer gibt es ein großes Doppelbett, das 1,80 m breit ist. In einem kleinen separaten Raum befindet sich ein Einzelbett, das 1 m breit ist. Das Bad unter der Dachschräge hat eine kleine Badewanne mit Duschmöglichkeit. Die Wohnküche ist sehr hell und geräumig mit moderner Küchenzeile und einem großen Esstisch sowie einer weiteren Sitzgruppe.
Bei Bedarf können für künstlerische Arbeiten zusätzliche Arbeits- und Ablagetische aufgestellt werden. Im Preis ist WLAN enthalten. Vor Ort entstehen keine weiteren Kosten.
Bettwäsche, Bad- und Küchentücher werden von den Gästen mitgebacht.
Für längere Aufenthalte gewähren wir gerne einen Rabatt.
Für NichtraucherInnen und RaucherInnen, die im Haus nicht rauchen.
Keine Haustiere. Es gilt die jeweils aktuelle Hausordnung.
Anfragen bitte per mail an Ida Schillen mail at ostseekreativ.de.
Studio Zwei
Zwei Zimmer
2 Personen
85 € pro Nacht
mind.14 Nächte,
ab 15 Nächten jede weitere Nacht
68 €.
Die in warmen Erdtönen gehaltene Wohnung im OG ist für zwei Personen gut geeignet. Das Bett ist 1,40 m breit. Eine weitere Schlafmöglichkeit bietet ein eleganter Schlafsessel, der ca. 90 cm breit und Teil einer komfortablen Sitzgruppe im Wohnbereich ist. Es gibt ein kleines helles Duschbad sowie in der separaten Küche eine moderne Küchenzeile und Esstisch.

SAMSUNG CSC
Bei Bedarf können für künstlerische Arbeiten zusätzliche Arbeits- und Ablagetische aufgestellt werden. Im Preis ist WLAN enthalten. Vor Ort entstehen keine weiteren Kosten.
Bettwäsche, Bad- und Küchentücher werden von den Gästen mitgebacht.
Für längere Aufenthalte gewähren wir gerne einen Rabatt.
NichtraucherInnen. Keine Haustiere. Es gilt die jeweils aktuelle Hausordnung.
Anfragen bitte per mail an Ida Schillen mail at ostseekreativ.de.
Usch Quednau und Judita Lampe
Aufzeichnungen aus der Westwindzone.
Usch Quednau, Köngernheim + Judita Lampe, Mainz
Aufenthalt Sommer 2024
Mecklenburg-Vorpommern und insbesondere die Wismarer Bucht ist ein Landstrich der inspiriert und bezaubert. Wir, zwei sehr unterschiedlich arbeitende Künstlerinnen, benötigten ein paar Tage um den richtigen Arbeits-Rhythmus zu finden.
Das Kunsthaus Stove, mit seinem schönen Garten ist ein wunderbarer Ort um zur Ruhe zu kommen. So konnten wir uns auf unsere Umgebung und Zweisamkeit einlassen und uns zu feinfühligen Arbeiten anregen lassen.
Ich (Usch) konnte mich im Atelierhaus in Stove weiter mit der Cyanotypie befassen.
Motivation für viele neue Arbeiten war der Natur-Garten um das Atelierhaus.
Die Technik der Cyanotypien wurde von mir als Basis für meine Arbeiten angewendet. Die entstandenen Fotogramme wurden anschließend von mir weiterbearbeitet und mit Material-Hoch oder Reduktionsdruck ergänzt und vervollständigt.
Ich (Judita) möchte mich den Ausführungen von Usch anschließen, aber hinzufügen, dass ich besonders die Kombination von Malen (vormittags und im Freien) und Meer (nachmittags schwimmen) sehr genossen habe.
Neben etlichen Experimenten entstand nach einem Besuch in Wismar eine kleine Serie „Stadt am Wasser“, Acryl auf Papier, 40×30.
Es war eine schöne, inspirierende Zeit, an die wir gerne zurückdenken.
Jutta Biesemann
Im Oktober 24 durfte ich zwei Wochen im Kunsthaus Stove verbringen. Da Ida Schillen Reisepläne hatte, kam ich leider nur kurz in den Genuss dieser liebenswerten `Gastgeberin´. Ich erhielt jedoch zu Beginn direkt eine Einführung in Haus und Hof und durfte dann alleine das wunderbare Ambiente und den Garten genießen.
Die morgendlichen Rundgänge durch den tollen Garten waren eins der Highlights meiner Tage. Das Fallobst stapelte sich am Ende auf zwei Gartentischen und in einem Obstkorb. Ich genoss Unmengen herrlicher Tomaten; es gab noch Reste von Himbeeren und der Fenchel streichelte täglich meinen Magen.
Auch fotografisch habe ich mir `Haus und Hof´ angeeignet. Ich frönte meinem Lieblingsgenre `Stillleben´, indem ich sowohl das Obst als auch z.B. Nachbars Pfaffenhütchen auf den Fototisch legte, als auch im Atelier in den Schubladen der Arbeitstische wühlte und allerlei Werkzeug zu fotografischen Modellen erklärte.
Die Ruhe des Ateliers ermöglichte mir auch aus eigenem Material weitere Stillleben zu komponieren. Als Beispiele seien hier `die Moschee´ sowie `the bowl´ genannt.
Wenn es mal raus ging aus Stove, begeisterte die Landschaft mich immer wieder – und auch die wunderbaren Herden, denen man aller Orten begegnete.
Alles in allem war es eine inspirierende Auszeit, für die ich dem Verein `Meerkultur e.V.´ sehr dankbar bin.
jutta biesemann