Alle Artikel von Meerkultur

Beate Kratt 2022

Kunsthaus Stove im Oktober 2022

2021 war ich das erste Mal für 2 Wochen durch ein Künstlerstipendium im Kunsthaus Stove. Das Einlassen auf diesen Ort und die daraus entstehende innere Resonanz haben dazu geführt, dass das Material Sand in meinen Arbeiten wieder zum Mittelpunkt wurde. Aus 21 gesammelten Sanden des Salzhaffs entstand eine erste Collage mit Sand und Bienenwachs. Seitdem sind in meinem Hamburger Atelier großformatige Sandarbeiten entstanden, die mittlerweile in drei Ausstellungen zu sehen waren.

Mit dieser Erfahrung im Gepäck bin ich 2022 wieder ins Kunsthaus zurückgekehrt. Erneut wollte ich mich auf diesen besonderen Ort einlassen, Material sammeln und bearbeiten. Keine festen Pläne, Neues zulassen und sehen wohin mich diese kreative und freie Zeit führt.

Walnüsse, Eicheln, Hagebutten, Tintlinge, Maronen, Sande, angebranntes Holz und rostiges Metall füllten nach und nach den Raum. Ich begann mit ersten Versuchen aus diesen Fundstücken Tinte herzustellen. Die verschiedenen Braun-, Grau- und Schwarztöne herauszufiltern und nebeneinander zu setzen, war faszinierend. Versuche mit Bienenwachs und rostigen Nägeln und Schrauben folgten.

Wieder stand das Suchen und Finden, das Erinnern, Ordnen und Verwerfen im Vordergrund meines Aufenthaltes in Stove. Und erneut liegen nun die Ergebnisse in Form von Fundstücken und Papieren, von Notizen und Fotos in meinem Hamburger Studio. Ich bin gespannt, welches Material sich in diesem Jahr in meine Arbeiten wiederfinden wird.

www.beatekratt.de

PALERMO-STOVE – Ausstellung und Kammerkonzert – Werke von Alessandra Tudisco und Thought Raven

Zum neunten Mal findet zu KunstOffen eine Ausstellung im Kunsthaus Stove statt. Holzskulpturen und Bilder des Künstlers Thought Raven treffen auf Werke der in Palermo lebenden Künstlerin Alessandra Tudisco. Anfang des Jahres 2021 arbeitete die Künstlerin als Stipendiatin im Atelier des Hauses und schuf die nun erstmals ausgestellten Werke. Im Gegensatz zur kontrollierten Malerei fasziniert sie die Geste als fließendes Moment des Körpers. Große Formate der Bilder erlauben es ihr, sich im malerischen Tanz zu bewegen wie in den inneren Räumen ihrer Träume.

Zur Eröffnung der Ausstellung am Samstag, den 4. Juni sind alle Interessierten zu einem ca. 30-minütigen Gartenkonzert eingeladen. Leslie Valeska Schillen, Absolventin der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, und Marlene Krönke, erste Preisträgerin beim Landeswettbewerb Jugend musiziert Berlin 2021, lassen im Duo aus Klarinette und Querflöte Klezmermusik auf Werke von Johann Sebastian Bach treffen. Begleitet wird das Konzert von einer Lesung: Katharina Schillen liest Gedichte und Texte von Thought Raven.

Samstag, 04. Juni, 15 Uhr: Kammerkonzert
Öffnungszeiten zu KunstOffen 2022
Samstag, 04.06., 14–17 Uhr
Pfingstsonntag, 05.06., 11–17 Uhr
Pfingstmontag, 06.06., 11–17 Uhr

PALERMO-STOVE – Ausstellung und Kammerkonzert – Werke von Alessandra Tudisco und Thought Raven

Zum neunten Mal findet zu KunstOffen eine Ausstellung im Kunsthaus Stove statt. Holzskulpturen und Bilder des Künstlers Thought Raven treffen auf Werke der in Palermo lebenden Künstlerin Alessandra Tudisco. Anfang des Jahres 2021 arbeitete die Künstlerin als Stipendiatin im Atelier des Hauses und schuf die nun erstmals ausgestellten Werke. Im Gegensatz zur kontrollierten Malerei fasziniert sie die Geste als fließendes Moment des Körpers. Große Formate der Bilder erlauben es ihr, sich im malerischen Tanz zu bewegen wie in den inneren Räumen ihrer Träume.

Zur Eröffnung der Ausstellung am Samstag, den 4. Juni sind alle Interessierten zu einem ca. 30-minütigen Gartenkonzert eingeladen. Leslie Valeska Schillen, Absolventin der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, und Marlene Krönke, erste Preisträgerin beim Landeswettbewerb Jugend musiziert Berlin 2021, lassen im Duo aus Klarinette und Querflöte Klezmermusik auf Werke von Johann Sebastian Bach treffen. Begleitet wird das Konzert von einer Lesung: Katharina Schillen liest Gedichte und Texte von Thought Raven.

Samstag, 04. Juni, 15 Uhr: Kammerkonzert
Öffnungszeiten zu KunstOffen 2022
Samstag, 04.06., 14–17 Uhr
Pfingstsonntag, 05.06., 11–17 Uhr
Pfingstmontag, 06.06., 11–17 Uhr

Anke Romanow

Anke Romanow, dreiwöchiges Aufenthaltsstipendium Kunsthaus Stove Februar / März 2022

Meine Stove-Zeit stand unter dem Projektthema „Gegensätze“: Endlich einmal wollte ich im Winter statt im Sommer an der Ostsee sein, allein statt in Familie, mit Raum um groß und farbig zu arbeiten statt eher monochrom zeichnerisch in kleinem Format. Meine Motive liegen gewöhnlich im urbanen Raum – ich war gespannt, wie und wodurch sich meine Sehweise aufbrechen lassen würde.

Was ich vor Ort fand prägte mein Arbeiten von Anfang an: Sturmtief „Zeynep“, das unmittelbar vor meiner Anreise über Mecklenburg gezogen war, hatte sichtbare Spuren hinterlassen, die sich täglich änderten. Seen und Wasserlöcher inmitten von Wiesen, z.T. durch Priele mit dem Meer verbunden, veränderte Küstenlinien mit allerhand Strandgut, sattes Grün inmitten karger Winterlandschaft. Dazu die Ostsee, immer wieder neu durch die sich ändernden Lichtverhältnisse, Tageszeiten und den weiten Himmel.

Schon nach einer halben Woche fand ich mich in einem guten Arbeitsfluss: Die draußen per Kamera oder Stift festgehaltenen Motivideen wurden im Atelier in Postkarten-Skizzen gefasst, um daraufhin in mehreren Stufen der Abstraktion an der Staffelei in Pastell umgesetzt zu werden. Dabei floss die harmonische Gestaltung der mich umgebenden Räume in die Arbeiten ebenso mit ein wie die zahlreichen vor Ort befindlichen Arbeiten von Thought Raven und der wunderbare Garten. So entstanden insgesamt 8 Blätter der Reihe „Glaziale Serie“, dazu eine Vielzahl Skizzen, die jeweils als Postkarte verschickt wurden.

Die Zeit in Stove war erfüllend und erholsam zugleich, so dass ich dankbar und reich beschenkt in meinen Alltag zurückkehre. Neben dem Beruf künstlerisch tätig zu sein, erfordert Kraft und Disziplin. Nach diesen drei Wochen ist klar: davon brauche ich mehr – MeerZeit, MeerRaum, MeerKultur!

www.abendwerk.de

Kunsthaus Stove

Das Kunsthaus Stove existiert seit 2013. Das gesamte Ensemble bildet eine Raumskulptur, die nach der künstlerischen Konzeption des Bildhauers und Malers Thought Raven entwickelt und zusammen mit seiner Schwester Ida Schillen und der Familie des Künstlers umgesetzt wurde. Das Wohnhaus wurde behutsam und ökologisch instandgesetzt. Es entstand ein Skulpturengarten. An den Wegen zeigen sich Bäume, Skulpturen aus Eiche, eine Kräuterschnecke, Krater- und Hügelbeete. 2016 wurde ein Strohballenlehmhaus als Atelier neu gebaut. Der Verein Meerkultur e.V. bewirtschaftet den Skulpturengarten und nutzt das Atelier. Nach dem plötzlichen Tod des Künstlers Thought Raven im Sommer 2017 arbeitet der Verein mit interessierten KünstlerInnen zusammen, die das künstlerische Ambiente an der Ostseeküste schätzen und das Atelier für eigene Projekte nutzen können. Der Verein vergibt seit 2018 Aufenthaltsstipendien für KünstlerInnen. Im Haupthaus befinden sich 4 Studios mit jeweils einem eigenen Bad mit Dusche oder Badewanne und jeweils einer modernen Küche bzw. Küchenzeile. Das Kunsthaus Stove eignet sich sehr gut für längere Arbeitsaufenthalte.

 

Werkschau Betty Wirtz SA 11.9. um 18 Uhr „10 OHNE-BIKINI-FIGUREN als Linolschnitte“

Die Leipziger Künstlerin Betty Wirtz beendet am Wochenende ihren Aufenthalt im Kunsthaus Stove und präsentiert eine kleine Werkschau im Atelier.
Hierzu laden wir Freunde und Freundinnen des Kunsthaus Stove und ihre Gäste zu einem Umtrunk ein und freuen uns auf anregende Gespräche.
Team Meerkultur e.V.

Betty Wirtz:
„In der Malerei beschäftige ich mich zumeist mit figürlichen Darstellungen. Mich interessiert die komische Überhöhung von Menschlichem. Dabei untersuche ich die Wichtigkeit und Wirkungsweise einzelner Merkmale, von Ausdrücken, von Posen… Im Besonderen versuche ich das Bild der Frau als dekoratives, oft humorloses Motiv zu brechen und unterschiedlichste weibliche Typen zu zeichnen, die es sich erlauben, „verrückt“ zu sein und in beiderlei Bedeutung „komisch“. In photographischen Aufstellungen behaupten sie demonstrativ ihre Berechtigung.

 
Während meines Aufenthaltsstipendiums im Kunsthaus Stove sind 10 OHNE-BIKINI-FIGUREN als Linolschnitte entstanden. Auf verschiedenfarbige Papiere gedruckt, und in diversen Tönen mit Öl-Pastellen koloriert, präsentieren sie sich ganz nach der Devise: 
 

HOW TO GET A BEACH BODY

 
HAVE A BODY

GO TO THE BEACH“

Sommerkonzert – Tango mit MUZET ROYAL am Sa 28.8.13-14 Uhr

Tangokonzert im Skulpturengarten des Kunsthaus Stove, Niendorfer Weg 2, 23974 Stove.
Samstag 28. August 2021 13 Uhr
Eintritt frei. UMSONST UND DRAUSSEN

Trio Muzet Royal
Besetzung:
Ulrike Dinter (Violine), Sirid Heuts (Akkordeon), Angela Brunton-Trüg (Kontrabass)
Website Muzet Royal

Das Projekt wird im Programm Kultursommer 2021 durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR gefördert.

Beteiligte und Förderer:

Für Kulturtipps siehe auch www.kultur-nwm.de
und https://www.kultur-mv.de/

Line Hübotter

Kunststipendium Ostsee 2020/21

Zwei Wochen im Kunsthaus Stove vom 12.07.2021 – 25.07.2021

Am 20.07.2021 unternahm der reichste Mann der Welt einen Kurzflug ins All, am gleichen Tag starben schätzungsweise 8.500 Kinder weltweit an Hunger. Während der 10 Minuten Schwerelosigkeit in schwindelerregenden Höhen, für die ein mitreisender Tourist 28 Millionen Dollar zahlte (45.000 Dollar pro Sekunde des Flugs), verhungerte 100 Kilometer weiter unten alle 10 Sekunden ein Kind auf der Erde.

Zur gleichen Zeit, circa 8.500 km entfernt von der texanischen Wüste, wo die Raumfahrttouristen nach ihrem Kurztrip ins All landeten, saß ich in Stove mit der Arbeit an einem Objekt, welches das „Zuviel“ und das „Zuwenig“ der Menschheit ausgleichen soll.

Um die gnadenlosen Auswirkungen des Kapitalismus darzustellen, entschied ich mich dazu, das grausame Zuwenig als verhungerndes Kind darzustellen und das maßlose Zuviel durch Jeff Bezos zu verkörpern. Zwei Extreme, die unweigerlich miteinander verknüpft sind.

Mein Arbeitsplatz vor dem Atelier mit Blick in den schönen blühenden Skulpturengarten, die vielen guten Gespräche mit den lieben Menschen vor Ort und die Weichheit der Landschaft haben geholfen, in der Kunst zusammenzubringen was in der Wirklichkeit auseinanderfällt.

 Überfluss Armut“

Line Hübotter, Hannover
www.kasperwerkstatt.de

Petra Grupp Sommer 21

Zweiwöchiges Aufenthaltsstipendium Juni/ Juli 2021

Inhaltlich beschäftige ich mich seit einigen Jahren mit dem Thema  ‚wachsen und reifen‘ und daraus entsteht ein umfangreiches ‚Herbarium‘. Während meiner Zeit in Stove habe ich mich intensiv mit ‚Wurzeln‘ beschäftigt.
Das Zeichnen draußen an der Steilküste und die interessanten Fundobjekte am Spülsaum boten mir genau dazu reichlich Inspiration.
Das Weiterarbeiten im Atelierhaus war sehr intensiv. Es entstanden Tuschezeichnungen und Papiercollagen, die ich zeichnerisch und malerisch überarbeitet habe. Das Atelier, ein Haus aus Lehm und Stroh,  ließ mich eine ganz besondere Naturverbundenheit fühlen. Die erdige Farbigkeit, diese natürliche Umhüllung ermöglichte mir ein sehr dichtes, stimmiges und kontemplatives Arbeiten.
Ich empfinde diese Zeit als große Bereicherung und bin sehr dankbar dafür.
pgrupp@web.de   –   www.petra-grupp.de –  auf Instagram: petragrupp